Sehr
geehrte Damen und Herren, liebe Freunde,
nachdem
es jetzt lange nichts Neues von mir in Sachen Malerei oder Zeichnung
gegeben hat, freue ich mich, Euch mitzuteilen, daß ich seit ein
paar Wochen ein Atelier in Wasserburg am Inn bezogen habe und es ab
jetzt wieder richtig losgehen wird. Ich kann ab sofort auch wieder
Kurse für Malerei und Zeichnung anbieten und freue mich auf Eure Teilnahme.
Zeichnen und Malen ( Mittwoch, 19.30-22.30h, 3 Std. zu 5,00 €/h )
( 1 Samstag im Monat Intensivkurs 10.00 - 18.00h )
In besonderer Atelier-Atmosphäre genießen, entspannen und in
einer kleinen Gruppe ( 2 - 5 Teilnehmer ) neue Sichtweisen oder
Techniken entwickeln. Die Kurse sind für Anfänger wie
Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht
erforderlich. Eine Anmeldung ist jederzeit ( am besten per email )
möglich. Die Anmeldung muss nicht für einen speziellen Kurs
erfolgen, da die Übergänge fliessend sind und meist nach
Anforderungen, Lust, Laune und Wetter und nach den Vorlieben der
Teilnehmer gewählt werden.
Ich empfehle aber, die vollen 3 Stunden zu bleiben. So können Sie
sich intensiv mit dem Motiv auseinandersetzen und die Arbeit in Ruhe
Schritt für Schritt entwickeln.
|
|
1 Elementares Malen
Umfassende, grundlegende Einführung in die
(reale und abstrakte) Welt der Malerei und der Farben. Es geht
zunächst nicht darum, ein Kunstwerk zu schaffen, sondern wichtig
ist, geschehen zu
lassen, was passieren will. Ausgehend von zB. einem Text oder einem
Musikstück schauen wir malend, was passiert.
|
|
|
|
|
2 Figürliches Zeichnen
Körper, Figuren, Gestalten
Der Kurs "Figürliches
Zeichnen" vermittelt das selbständige Auseinandersetzen mit der
Gestalt des Menschen.
Grundlage dafür ist das kontinuierliche
Zeichnen der Aktfigur im Raum. Dabei
werden u.a. Grundlagen der Anatomie, der Proportionslehre sowie der
zeichnerischen Gestaltung vermittelt. Das Aktzeichnen lehrt uns, sehr
genau zu beobachten. Durch unser eigenes Körpergefühl haben wir
ein genaues Gespür für die Proportionen, Winkel und
Gewichtsverteilung der menschlichen Figur. Darum ist das Aktzeichnen
eine sehr gute Wahrnehmungsschulung.
|
|

|
3 Die Perspektive in der Zeichnung
Der dreidimensionale Raum ist nicht darstellbar ohne Wissen um
Perspektive, Fluchtpunkt, Bildebene, Projektion...
Wir beschäftigen uns mit
den Gesetzmäßigkeiten der Perspektive in der Architektur
undLandschaft. Ziel ist es, die architektonische Darstellungsmethode
mit einer persönlichen
Ausdrucksweise zu verbinden. Je nach Witterung
arbeiten wir an Innen- und Außenraumperspektiven von historischen
Bauten sowie Alltagsarchitektur in der Umgebung.
|
|
|
|
4 Freies Zeichnen / Freie Malerei
In
diesem Kurs gibt es keine Themenvorgabe und keine Eingrenzung durch
Begriffe wie „abstrakt“ oder
„gegenständlich“.
Die Wiedergabe von sichtbaren
Dingen kann ebenso zum Bildanlaß werden, wie eine freie
Bilderfindung. Es geht vielmehr um verschiedene Techniken sowie innere
und äußere
Strukturen von Zeichnung, die sich aus dem Arbeiten
selbst entwickeln.
Experimentelles Erforschen des Materials, der
Bildfläche und der freien Formen führen immer tiefer in
den „Zeichenwald“ hinein. Vielfältigkeit der
Mittel ist
erwünscht, da ein unterschiedliches Material auch immer
zu
speziellen Ergebnissen beiträgt und künstlerische Prozesse
anregt und fördert.
|
|
|
|
5 Geometrisches Freihand-Zeichnen
Der Kurs fördert die Fähigkeit, dreidimensional zu denken,
räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln sowie
räumliche Problemstellungen geometrisch zu beschreiben und
darzustellen. Kenntnisse über verschiedene Abbildungsarten der
Zentralprojektion und Eckperspektive sowie Schattenkonstruktionen
werden vermittelt.
Eine „geometrische Freihandzeichnung“ erfolgt unter
Beachtung der Abbildungsgesetze, die auch beim „exakten“
(technischen) Zeichnen zugrunde gelegt wird.
Diese Abbildungsgesetze weiterzugeben ist eine der Kernaufgaben des Kurses.
|
|
|
|
6 Portraitzeichnen
Das Thema Portrait ist eines
der ältesten Themen in der Darstellung von Menschen. Das Bild vom
Menschen wird entscheidend von seinem Gesicht und seiner Mimik
geprägt - den Augen, dem
Mund. Das Portraitzeichnen erfordert ein hohes Mass an
Beobachtungsgabe. Die Grundlagen vom Aufbau des Kopfes werden
durch Studien am Modell erarbeitet.
Expressive Verdichtung beim
Zeichnen und Malen und persönliche Impressionen kommen im weiteren
Verlauf des Kurses hinzu.
|
|
|
|
7 Bauwerke in Handzeichnungen, perspektivisch richtig
Wer Gebäude künstlerisch, aber perspektivisch exakt zeichnen
will, findet in diesem Kurs eine systematische Arbeitshilfe.
Anhand von Anwendungsbeispielen historischer und moderner Bauwerke
|
|
|
|